ERFA 2 / 2025 – Die Pfändung in der Praxis: „Themen noch offen“ 3. November 2025 08.30 - 16.30 Uhr 13. November 2025 08.00 - 16.30 Uhr Volkshaus Zürich Dozenten Simona Berchtold, Harald Blümel, Renato Günthardt, Osman Eralp, Marco Keyerleber, Manuel Vicari, Thomas Zeller, Markus Zopfi. Gliederung Workshop: 1. Theoretische Einführung in das Thema inkl. eSchkg Praxis 2. Praktischer Teil mit Fragestellungen 3. Besprechung der Fälle mit Lösungsvorschlägen Themen / Inhalte / Bereiche: Tagesworkshop mit speziellen Fragen rund um die Pfändung und deren Arbeiten Die Pfändung bei Firmen (juristische Personen) Die Pfändung von Stammanteilen und Aktien Lohnpfändung – Belege (u.a. Wohnkosten) Lohnpfändung – BVG-Ansprüche von Schuldners im Rentenalter (1./2./3. Säule) Lohnpfändung – praktische Umsetzung und Probleme mit SchKG 93 IV Lohnpfändung – das Verrechnungsrecht des Arbeitgebers Stille Lohnpfändung Pfändung von Lebensversicherungsansprüchen VPV Lohnpfändung – verschiedene Einkünfte Lohnpfändung – EM-Berechnung Familie mit Kindern Lohnpfändung – EM & Alimente und Ausbildungsbeiträge Widerspruchsverfahren Einstellung mangels Aktiven – wie weiter? „exotische“ Fortsetzungsbegehren (z.B. aufgrund Konkursverlustschein, etc.) Kosten Fr. 600.00 pro Kursteilnehmer/in bzw. Fr. 400.00 für Mitarbeitende zürcherischer Betreibungsämter, inkl. Kursdokumentation und schriftlicher Teilnahmebestätigung. Die Pausenverpflegung und das Mittagessen sind im Kursgeld inbegriffen. Begrüssungskaffee ab 08.00 Uhr. Begrüssung im Plenum: 08.15 Uhr. Gruppenarbeiten ab 08.30 Uhr in den zugeteilten Sälen. Anmeldefrist bis 15. Oktober 2025 Mitbringen SchKG Kontakt / AGB