• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Betreibungsamt
    • Einleitung
      • Einleitung der Betreibung
      • Übersicht der Betreibungsarten
      • Wen betreibt man wo?
      • Gebühren
      • Rechtsvorschlag
        • Beseitigung des Rechtsvorschlags
      • Betreibungsferien und Rechtsstillstand
    • Fortsetzung
      • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
      • Pfändungsvollzug
      • Betreibung auf Konkurs
    • Verwertung
      • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
      • Faustpfandbetreibung
      • Grundpfandbetreibung
      • Grundstückversteigerungen Kt. Zürich
    • Solvabilitätsauskünfte
      • Betreibungsauskunft erteilen
      • Betreibungsauskunft bestellen
    • Aufsichtsbehörden
  • Gemeinde- / Stadtammannamt
    • Amtlicher Befund
    • Beglaubigung
    • Gerichtliches Verbot
    • Vollstreckung und Zustellung
    • Freiw. öffentliche Versteigerung
  • Formulare / Weitere Dienste
    • Formulare / Online-Dienste
    • Grundstück-Versteigerungen
    • Ämterverzeichnis
    • Jobs
    • Links
  • Kurse
    • Aktuelle Kurse
    • Ausbildungsprogramm 2022
    • Berufsbildung Eidg. Verband
    • News(-letter)
    • ERFA 1 – März 2019
    • ERFA 2 – November 2018
    • Kontakt / AGB
  • News
  • Newsletter
  • Organisation
    • Kontakt
    • Organisation VGBZ
      • Vorstand
      • Fachkommissionen
      • Statuten
      • Standesregeln
      • Anforderungsprofil
      • Infobroschüre VGBZ
    • Impressum
  • Forum
  • Suchen
  • Extranet
  • mobile menu
  • Startseite
  • Forum
  • Kontakt
  • Extranet

Geldwäscherei via Betreibungsamt

Home≻Uncategorized≻Geldwäscherei via Betreibungsamt
  • Betreibungsamt

        Betreibungsamt

        Einleitung

        • Einleitung der Betreibung
        • Übersicht der Betreibungsarten
        • Wen betreibt man wo?
        • Gebühren
        • Betreibungsferien und Rechtsstillstand

        Fortsetzung

        • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
        • Pfändungsvollzug
        • Betreibung auf Konkurs

        Verwertung

        • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
        • Faustpfandbetreibung
        • Grundpfandbetreibung
        • Grundstückversteigerung Kt. Zürich

        Solvabilitätsauskünfte

        • Betreibungsauskunft erteilen
        • Betreibungsauskunft bestellen
  • Gemeinde- / Stadtammannamt

        Gemeinde- / Stadtammannamt

        Amtlicher Befund

        Beglaubigung

        Gerichtliches Verbot

        Vollstreckungen und Zustellungen

  • Formulare / Weitere Dienste
  • Kurse
  • News
  • Organisation

Geldwäscherei via Betreibungsamt

Hinzugefügt am 23. Juni 2022 | by Markus Zöbeli | Uncategorized |

(Textbeitrag Blick vom 22. Juni 2022) 

Kriminelle waschen Geld via Betreibungsamt. Während Banken bei grossen Geldsummen unbequeme Fragen stellen müssen, gibt es diese Pflicht bei Betreibungs- und Konkursämtern nicht. Fachleute warnen: Das wird zum Geldwäschen genutzt.

Wer mit einem Koffer voll Bargeld bei der Bank auftaucht und Geld einzahlen will, muss sich unbequemen Fragen stellen. Denn bei hohen Bargeldsummen – 15’000 Franken und mehr – ist das für die Banken Pflicht. Geldwäscherei-Verdachtsfälle müssen sie der Aufsicht melden. Ganz anders läuft es bei Betreibungs- und Konkursämtern: Sie würden den Koffer ohne mit der Wimper zu zucken entgegennehmen. Denn sie müssen jede Zahlung entgegennehmen und dürfen gar nicht fragen, woher die Scheine kommen.

Der Trick mit der Betreibung
Diese Gesetzeslücke lässt sich zum Geldwaschen ausnutzen, wie «SRF» berichtet. Der Trick lässt sich einfach an einem fiktiven Beispiel erklären: Frau Meier kann zum Beispiel Herrn Müller betreiben, weil dieser angeblich ein Darlehen nicht zurückgezahlt habe. Sie gibt ihm das schmutzige Geld, er bringt es zum Betreibungsamt, welches die Summe der angeblichen Gläubigerin Meier überweist. Weisser gewaschen als direkt vom Staat überwiesen kann das Geld kaum sein. Fachleuten ist das Schlupfloch bekannt, bislang war der Bund aber der Meinung, dass die Barzahlungen aufs Betreibungsamt möglich sein müssen. Dass damit auch Geld gewaschen werden kann, hielt man bislang für eine theoretische Möglichkeit.

Beamtin hatte Stammkunden
Eine ehemalige Betreibungsbeamtin erzählt gegenüber dem Radio allerdings eine andere Geschichte. Barzahlungen seien mit schöner Regelmässigkeit eingetroffen, sie berichtet gar von einem «Stammkunden»: Ein Geschäftsmann aus der Immobilienbranche mit Verbindungen nach Russland, habe jeweils mehrere 10’000 Franken in Bar gebracht. Sie habe «nicht mehr aus dem Kopf gekriegt», dass das nicht sauberes Geld sei. Eine Meldung an den Vorgesetzten habe allerdings nichts gebracht.

Allein im Kanton Genf sind dem Bericht zufolge letztes Jahr über 24 Millionen Franken in bar über Betreibungsämter geflossen. Auch in Zürich, Zug, Lugano und Genf kämen Barzahlungen von mehreren 10’000 Franken regelmässig vor. Woher die Scheine kommen, weiss niemand – denn danach fragt auch niemand.

Bund will Grenze höher ansetzen
Der SP-Nationalrat Christian Dandrès (41) hat nun auf parlamentarischem Weg nachgehakt. Grosse Bargeldzahlungen, die in anderen Ländern tabu sind, seien in den grossen Schweizer Finanzplätzen «fast alltäglich», kritisiert der Anwalt in seinem Vorstoss.Gegenüber «SRF» räumt das Bundesamt für Justiz eine «potenzielle Missbrauchsgefahr» ein. In einer Vernehmlassung vom Dienstag schlägt der Bundesrat denn auch eine Gesetzesänderung vor, die den Barbetrag bei den Ämtern auf 100’000 Franken begrenzen will. Allerdings sei auch das noch viel zu hoch, wie Martin Hiltl, Geschäftsleiter von Transparency International kritisiert – schliesslich müssen Banken schon ab 15’000 Franken nachbohren…

20 Minuten – Die Mafia freuts. Kriminelle können ihr Geld ohne Mühe via Betreibungsamt waschen

Seitenspalte

Formulare / Weitere Dienste

  • Formulare / Online-Dienste
  • Grundstück-Versteigerungen
  • Ämterverzeichnis
  • Jobs
  • News
  • Links
  • Newsletter

© 2022 vgbz. All rights reserved.
Impressum / Datenschutzerklärung | Web by swisscontent/cloudWEB

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr

Ok