• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Betreibungsamt
    • Einleitung
      • Einleitung der Betreibung
      • Übersicht der Betreibungsarten
      • Wen betreibt man wo?
      • Gebühren
      • Rechtsvorschlag
        • Beseitigung des Rechtsvorschlags
      • Betreibungsferien und Rechtsstillstand
    • Fortsetzung
      • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
      • Pfändungsvollzug
      • Betreibung auf Konkurs
    • Verwertung
      • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
      • Faustpfandbetreibung
      • Grundpfandbetreibung
      • Grundstückversteigerungen Kt. Zürich
    • Solvabilitätsauskünfte
      • Betreibungsauskunft erteilen
      • Betreibungsauskunft bestellen
    • Aufsichtsbehörden
  • Gemeinde- / Stadtammannamt
    • Amtlicher Befund
    • Beglaubigung
    • Gerichtliches Verbot
    • Vollstreckung und Zustellung
    • Freiw. öffentliche Versteigerung
  • Formulare / Weitere Dienste
    • Formulare / Online-Dienste
    • Grundstück-Versteigerungen
    • Ämterverzeichnis
    • Jobs
    • Links
  • Kurse
    • Aktuelle Kurse
    • Ausbildungsprogramm 2023
    • Berufsbildung Eidg. Verband
    • News(-letter)
    • Kontakt / AGB
  • News
  • Newsletter
  • Organisation
    • Kontakt
    • Organisation VGBZ
      • Vorstand
      • Fachkommissionen
      • Statuten
      • Standesregeln
      • Anforderungsprofil
      • Infobroschüre VGBZ
    • Impressum
  • Forum
  • Suchen
  • Extranet
  • mobile menu
  • Startseite
  • Forum
  • Kontakt
  • Extranet

Wen betreibt man wo?

Home≻Betreibungsamt≻Einleitung≻Wen betreibt man wo?
  • Betreibungsamt

        Betreibungsamt

        Einleitung

        • Einleitung der Betreibung
        • Übersicht der Betreibungsarten
        • Wen betreibt man wo?
        • Gebühren
        • Betreibungsferien und Rechtsstillstand

        Fortsetzung

        • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
        • Pfändungsvollzug
        • Betreibung auf Konkurs

        Verwertung

        • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
        • Faustpfandbetreibung
        • Grundpfandbetreibung
        • Grundstückversteigerung Kt. Zürich

        Solvabilitätsauskünfte

        • Betreibungsauskunft erteilen
        • Betreibungsauskunft bestellen
  • Gemeinde- / Stadtammannamt

        Gemeinde- / Stadtammannamt

        Amtlicher Befund

        Beglaubigung

        Gerichtliches Verbot

        Vollstreckungen und Zustellungen

  • Formulare / Weitere Dienste
  • Kurse
  • News
  • Organisation

Wen betreibt man wo?

Immer wieder stellt sich für den Gläubiger die Frage; wo muss ein Schuldner betrieben werden?

Art. 46 SchKG regelt den Normalfall, der in den meisten Fällen zur Anwendung kommt. Man spricht deshalb auch vom ordentlichen Betreibungsort:

  • Der Schuldner ist an seinem Wohnsitz zu betreiben (Abs. 1).
  • Die im Handelsregister eingetragenen juristischen Personen und Gesellschaften sind an ihrem Sitze, nicht eingetragene Personen am Hauptsitz ihrer Verwaltung zu betreiben (Abs. 2).
  • Für die Schulden einer Gemeinderschaft kann in Ermangelung einer Vertretung jeder der Gemeinder am Ort der gemeinsamen wirtschaftlichen Tätigkeit betrieben werden (Abs. 3).
  • Die Gemeinschaft der Stockwerkeigentümer ist am Ort der gelegenen Sache zu betreiben (Abs. 4).

Ab Art. 48 ff. SchKG werden dagegen die Spezialfälle geregelt, die sogenannten ausserordentlichen Betreibungsorte. Die wichtigsten finden Sie nachfolgend:

  • Betreibungsort des Aufenthaltes
    Schuldner, welche keinen festen Wohnsitz haben, können da betrieben werden, wo sie sich aufhalten (Art. 48 SchKG). Als Faustregel gilt im Normalfall: dass man bei natürlichen Personen denjenigen Ort als Wohnsitz annimmt, an dem jemand bei der Einwohnerkontrolle angemeldet ist. Gerade bei der in Betreibungsverfahren involvierten Klientel ist dies jedoch wiederum nur ein Indiz und begründet keinesfalls immer den effektiven Wohnsitz einer betriebenen Person. Für solche Fälle ist dieser Gesetzesartikel explizit gedacht, bei der Betreibung am Aufenthaltsort sollte deshalb immer auf diese spezielle Betreibungsart hingewiesen werden.
  • Minderjährige haben den Wohnsitz der Eltern. Bevormundete Kinder haben ihren Wohnsitz am Sitz der Kindesschutzbehörde (Art. 25 ZGB). Volljährige unter umfassender Beistandschaft haben ihren Wohnsitz am Sitz der Erwachsenenschutzbehörde (Art. 26 ZGB). Bei minderjährigen Kindern oder verbeiständeten volljährigen Personen werden die Betreibungsurkunden in der Regel dem gesetzlichen Vertreter zugestellt.
  • Inhaber von Einzelunternehmen an dessen Wohnsitz.
  • Erbschaften am Ort, an dem der Erblasser zur Zeit seines Todes betrieben werden konnte, solange die Teilung nicht erfolgt ist (Art. 49 SchKG).
  • Bei der Faustpfandbetreibung; je nach Wahl des Gläubigers, am Wohnsitz des Schuldners oder am Ort wo das Pfand liegt (Art. 51 Abs. 1 SchKG).
  • Bei der Grundpfandbetreibung; nur am Ort der gelegenen Sache bzw. des verpfändeten Grundstückes (Art. 51 Abs. 2 SchKG).
  • Bei der Arrestbetreibung; am ordentlichen Betreibungsort oder am Ort wo sich der Arrestgegenstand befindet (Art. 52 SchKG).

Das örtlich zuständige Betreibungsamt finden Sie im Ämterverzeichnis.

Seitenspalte

Betreibungsamt

  • Einleitung
    • Einleitung der Betreibung
    • Übersicht der Betreibungsarten
    • Wen betreibt man wo?
    • Gebühren
    • Rechtsvorschlag
      • Beseitigung des Rechtsvorschlags
    • Betreibungsferien und Rechtsstillstand
  • Fortsetzung
    • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
    • Pfändungsvollzug
    • Betreibung auf Konkurs
  • Verwertung
    • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
    • Faustpfandbetreibung
    • Grundpfandbetreibung
    • Grundstückversteigerungen Kt. Zürich
  • Solvabilitätsauskünfte
    • Betreibungsauskunft erteilen
    • Betreibungsauskunft bestellen
  • Aufsichtsbehörden

© 2023 vgbz. All rights reserved.
Impressum / Datenschutzerklärung | Web by swisscontent/cloudWEB

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr

Ok