• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Betreibungsamt
    • Einleitung
      • Einleitung der Betreibung
      • Übersicht der Betreibungsarten
      • Wen betreibt man wo?
      • Gebühren
      • Rechtsvorschlag
        • Beseitigung des Rechtsvorschlags
      • Betreibungsferien und Rechtsstillstand
    • Fortsetzung
      • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
      • Pfändungsvollzug
      • Betreibung auf Konkurs
    • Verwertung
      • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
      • Faustpfandbetreibung
      • Grundpfandbetreibung
      • Grundstückversteigerungen Kt. Zürich
    • Solvabilitätsauskünfte
      • Betreibungsauskunft erteilen
      • Betreibungsauskunft bestellen
    • Aufsichtsbehörden
  • Gemeinde- / Stadtammannamt
    • Amtlicher Befund
    • Beglaubigung
    • Gerichtliches Verbot
    • Vollstreckung und Zustellung
    • Freiw. öffentliche Versteigerung
  • Formulare / Weitere Dienste
    • Formulare / Online-Dienste
    • Grundstück-Versteigerungen
    • Ämterverzeichnis
    • Jobs
    • Links
  • Kurse
    • Aktuelle Kurse
    • Ausbildungsprogramm 2023
    • Berufsbildung Eidg. Verband
    • News(-letter)
    • Kontakt / AGB
  • News
  • Newsletter
  • Organisation
    • Kontakt
    • Organisation VGBZ
      • Vorstand
      • Fachkommissionen
      • Statuten
      • Standesregeln
      • Anforderungsprofil
      • Infobroschüre VGBZ
    • Impressum
  • Forum
  • Suchen
  • Extranet
  • mobile menu
  • Startseite
  • Forum
  • Kontakt
  • Extranet

Aufsichtsbehörden

Home≻Betreibungsamt≻Aufsichtsbehörden
  • Betreibungsamt

        Betreibungsamt

        Einleitung

        • Einleitung der Betreibung
        • Übersicht der Betreibungsarten
        • Wen betreibt man wo?
        • Gebühren
        • Betreibungsferien und Rechtsstillstand

        Fortsetzung

        • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
        • Pfändungsvollzug
        • Betreibung auf Konkurs

        Verwertung

        • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
        • Faustpfandbetreibung
        • Grundpfandbetreibung
        • Grundstückversteigerung Kt. Zürich

        Solvabilitätsauskünfte

        • Betreibungsauskunft erteilen
        • Betreibungsauskunft bestellen
  • Gemeinde- / Stadtammannamt

        Gemeinde- / Stadtammannamt

        Amtlicher Befund

        Beglaubigung

        Gerichtliches Verbot

        Vollstreckungen und Zustellungen

  • Formulare / Weitere Dienste
  • Kurse
  • News
  • Organisation

Aufsichtsbehörden

Die Aufsichtsbehörden (Art. 13 SchKG) überwachen die Tätigkeit der Betreibungsämter; sie schreiten ein, wenn diese gesetzeswidrige Betreibungshandlungen vornehmen oder unterlassen. Sowohl dem Gläubiger als auch dem Schuldner steht dabei das Recht zu, gegen derartige Massnahmen (oder Unterlassungen) eines Betreibungsamtes Beschwerde bei der kantonalen Aufsichtsbehörde zu erheben (Art. 17 SchKG). Dabei richtet sich die Beschwerde nicht gegen eine am Verfahren beteiligte Partei, sondern gegen die betreffende Behörde.

Im Kanton Zürich amten

  • die Bezirksgerichte, als untere
  • und das Obergericht, als obere

kantonale Aufsichtsbehörde. Die Aufgaben der kantonalen Aufsichtsbehörden bestehen vor allem in der allgemeinen Überwachung der Ämter, unter dem Gesichtspunkt der gesetzesmässigen Verwaltung (Art. 13 SchKG), in der Ausübung der Disziplinargewalt (Art. 14 SchKG) und den Entscheidungen von Beschwerden. Denn gegen jede Verfügung eines Betreibungsamtes kann gemäss Art. 17 SchKG Beschwerde geführt werden, sei es wegen

  • Gesetzesverletzung oder
  • Unangemessenheit.

Einer der häufigsten Klagegründe seitens der Parteien ist, dass das in der Pfändung beim Schuldner festgelegte betreibungsrechtliche Existenzminimum anzupassen sei. Oft ist dieses dem Schuldner zu tief oder dem Gläubiger zu hoch.

Oberste Aufsichtsbehörde für die ganze Schweiz ist der Schweizerische Bundesrat (Art. 15 SchKG), wobei das Bundesamt für Justiz die Oberaufsicht ausübt. Damit ergibt sich ein eigentlicher Instanzenzug. Die Parteien eines Betreibungsverfahrens können Entscheide der Betreibungsämter zuerst bei der Aufsichtsbehörde anfechten. Fällt dieses einen negativen Entscheid, kann die betroffene Partei die nächste Aufsichtsbehörde (sofern vorhanden) anrufen und zuletzt selbstverständlich auch ans Bundesgericht gelangen (Art. 19 SchKG).

Frist zur Beschwerdeführung

  • 10 Tage seit Kenntnisnahme
  • Jederzeit wegen Rechtsverweigerung oder Rechtsverzögerung

Wo kein Kläger, da kein Richter (altes deutsches Sprichtwort aus dem Rechtsleben)

(Quellenangabe)

Seitenspalte

Betreibungsamt

  • Einleitung
    • Einleitung der Betreibung
    • Übersicht der Betreibungsarten
    • Wen betreibt man wo?
    • Gebühren
    • Rechtsvorschlag
      • Beseitigung des Rechtsvorschlags
    • Betreibungsferien und Rechtsstillstand
  • Fortsetzung
    • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
    • Pfändungsvollzug
    • Betreibung auf Konkurs
  • Verwertung
    • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
    • Faustpfandbetreibung
    • Grundpfandbetreibung
    • Grundstückversteigerungen Kt. Zürich
  • Solvabilitätsauskünfte
    • Betreibungsauskunft erteilen
    • Betreibungsauskunft bestellen
  • Aufsichtsbehörden

© 2023 vgbz. All rights reserved.
Impressum / Datenschutzerklärung | Web by swisscontent/cloudWEB

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr

Ok