• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Betreibungsamt
    • Einleitung
      • Einleitung der Betreibung
      • Übersicht der Betreibungsarten
      • Wen betreibt man wo?
      • Gebühren
      • Rechtsvorschlag
        • Beseitigung des Rechtsvorschlags
      • Betreibungsferien und Rechtsstillstand
    • Fortsetzung
      • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
      • Pfändungsvollzug
      • Betreibung auf Konkurs
    • Verwertung
      • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
      • Faustpfandbetreibung
      • Grundpfandbetreibung
      • Grundstückversteigerungen Kt. Zürich
    • Solvabilitätsauskünfte
      • Betreibungsauskunft erteilen
      • Betreibungsauskunft bestellen
    • Aufsichtsbehörden
  • Gemeinde- / Stadtammannamt
    • Amtlicher Befund
    • Beglaubigung
    • Gerichtliches Verbot
    • Vollstreckung und Zustellung
    • Freiw. öffentliche Versteigerung
  • Formulare / Weitere Dienste
    • Formulare / Online-Dienste
    • Grundstück-Versteigerungen
    • Ämterverzeichnis
    • Jobs
    • Links
  • Kurse
    • Aktuelle Kurse
    • Ausbildungsprogramm 2025
    • Berufsbildung Eidg. Verband
    • News(-letter)
    • Kontakt / AGB
  • News
  • Newsletter
  • Organisation
    • Kontakt
    • Organisation VGBZ
      • Vorstand
      • Fachkommissionen
      • Statuten
      • Standesregeln
      • Anforderungsprofil
      • Infobroschüre VGBZ
    • Impressum
  • Forum
  • Suchen
  • Extranet
  • mobile menu
  • Startseite
  • Forum
  • Kontakt
  • Extranet

Immer mehr Querulanten

Home≻Uncategorized≻Immer mehr Querulanten
  • Betreibungsamt

        Betreibungsamt

        Einleitung

        • Einleitung der Betreibung
        • Übersicht der Betreibungsarten
        • Wen betreibt man wo?
        • Gebühren
        • Betreibungsferien und Rechtsstillstand

        Fortsetzung

        • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
        • Pfändungsvollzug
        • Betreibung auf Konkurs

        Verwertung

        • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
        • Faustpfandbetreibung
        • Grundpfandbetreibung
        • Grundstückversteigerung Kt. Zürich

        Solvabilitätsauskünfte

        • Betreibungsauskunft erteilen
        • Betreibungsauskunft bestellen
  • Gemeinde- / Stadtammannamt

        Gemeinde- / Stadtammannamt

        Amtlicher Befund

        Beglaubigung

        Gerichtliches Verbot

        Vollstreckungen und Zustellungen

  • Formulare / Weitere Dienste
  • Kurse
  • News
  • Organisation

Immer mehr Querulanten

Hinzugefügt am 30. August 2024 | by Markus Zöbeli | Uncategorized |

(Textbeitrag Blick vom 29. August 2024 / von Céline Zahno)

Immer mehr Querulanten
Staatsverweigerer zahlen keine Steuern, manche denken, die Schweiz sei eine Firma. Die Querulanten sind in der Schweiz vernetzt. Ein umfassendes Bild der Situation hat der Bundesrat allerdings nicht. Das soll sich nun ändern.

Bei Stefan Oschmann (44) flattern erst Rechnungen, dann Mahnungen und Zahlungsbefehle ins Haus. Irgendwann steht sogar die Polizei auf der Matte und pfändet seinen Autoanhänger. Oschmann zahlt nämlich keine Steuern und auch keine Krankenkassenprämien. Er ist Staatsverweigerer. Staatsverweigerer sind überzeugt, sich von Staat und Gesetz losgesagt zu haben. Manche glauben, dass die Schweiz nur eine Firma ist. Viele definieren sich als «Mensch» und grenzen sich so vom behördlich verwendeten Wort «Person» ab. Sie glauben, sich so juristischer und finanzieller Verantwortung zu entziehen. Letztes Jahr deckte Blick auf, dass Staatsverweigerer in der ganzen Schweiz Seminare abhalten. Die Szene ist vernetzt, sie haben ein gemeinsames Weltbild.

Bundesrat will sich Überblick verschaffen
Ein umfassendes Bild des Milieus, das zeigt, wie verbreitet und gefährlich die Verweigerer sind, gibt es aber nicht. Die Anzahl Staatsverweigerer hat in den letzten Jahren zugenommen, ein Überblick über die Ausmasse fehlt jedoch. Der Bundesrat will das nun ändern und den Staatsverweigerern auf den Zahn fühlen. Er hat ein entsprechendes Postulat von SP-Nationalrätin Nina Schläfli (34) angenommen, das verlangt, die Gefahr der Staatsverweigerer genauer unter die Lupe zu nehmen. «Ich habe mit Personen gesprochen, die mit Staatsverweigerern zu tun hatten, auch die Medienberichte sind erschütternd. Für Betroffene und ihre Familien ist das unangenehm und gefährlich», so Schläfli. Wenn Staatsverweigerer mit Beamten zu tun hätten, würden sie etwa Gespräche aufnehmen und veröffentlichen oder Gruppen auf zuständige Personen hetzen und zu Hause aufsuchen.

Gefahr für die Sicherheit der Schweiz?
Eine Übersicht zu den Staatsverweigerern sei aber auch im Selbstinteresse der Politik, betont Schläfli. «Das Gedankengut der Staatsverweigerer geht gegen die Demokratie. Es sollte auch auf der höchsten politischen Ebene ein Interesse geben, da genau hinzuschauen.» In Deutschland zeigt sich unlängst, wie gefährlich die Staatsverweigerer sein können. Eine bewaffnete Gruppe aus dem Reichsbürger-Milieu soll im Dezember 2022 einen Staatsstreich geplant haben. Seit diesem April läuft ein Prozess gegen 26 Angeklagte.

Die Ideologie der Staatsverweigerer in der Schweiz sei zwar nicht offen gewalttätig, hält der Bundesrat fest. Allerdings gibt es einzelne Personen oder Gruppen, die Gewalt als ein Mittel der Notwehr rechtfertigen. Es sei ein grosses Anliegen, dass es in der Schweiz nicht so weit kommt, sagt Schläfli. «Und dazu braucht es erst einmal umfassende Informationen über die Szene.»

Haupt-Sidebar

Formulare / Weitere Dienste

  • Formulare / Online-Dienste
  • Grundstück-Versteigerungen
  • Ämterverzeichnis
  • Jobs
  • News
  • Links
  • Newsletter

© 2025 vgbz. All rights reserved.
Impressum / Datenschutzerklärung

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr

Ok