SchKG – Ein Leitfaden für die Praxis Hinzugefügt am 19. Dezember 2019 | by Markus Zöbeli | Uncategorized | Der Verband empfiehlt das Fachbuch, an dessen der Vizepräsident des VGBZ als Autor mitgewirkt hat. Inhaltsangabe Das Buch stellt das Wesen, die Instrumente und den Verfahrensablauf des schweizerischen Schuldbetreibungs- und Konkursrechts übersichtlich und leicht verständlich dar. Viele Beispiele, Tabellen, Grafiken und Musterformulare veranschaulichen die Theorie. Der Leitfaden, welcher sich in seinem Aufbau am ordentlichen Gang des Verfahrens orientiert, eignet sich deshalb für die Ausbildung, wie auch für Praktiker, die sich im Alltag mit Fragen des Inkassos befassen und Mitarbeitende eines Betreibungs- oder Konkursamtes, welche sich einen raschen und gleichzeitig fundierten Überblick über das Schuldbetreibungs- und Konkursverfahren verschaffen wollen oder Antworten zu konkreten Einzelfragen suchen. In der vorliegenden Auflage wurden alle Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre berücksichtigt. Einfache und übersichtliche Darstellung des Betreibungs- und Konkursverfahrens Unzählige Beispiele, Tabellen, Grafiken und Musterformulare zur Veranschaulichung Idealer Begleiter in Ausbildung und Praxis, auch dank praxisbezogener Inputs und statistischer Zahlen Autoren Josef Studer, lic. iur., Ausbildner mit eidg. Fachausweis (SVEB II). Er ist als Autor für juristische Lehrmittel und als Dozent in der Erwachsenenbildung tätig. Markus Zöbeli ist Stadtammann und Leiter des Betreibungsamtes Dübendorf, Vizepräsident des VGBZ und Präsident der Prüfungskommissionen Grundbildungs- und Vertiefungslehrgangs des schweiz. Verbandes Berufsprüfung Betreibung und Konkurs (SVBBK). »eine gute Einstiegshilfe in den nicht einfach zu erfassenden Stoff.« (Plädoyer) »ein Muss nicht nur für Branchenneulinge. Umfassenderes Wissen über das SchKG kann man sich kaum besser und einfacher in so kurzer Zeit aneignen.« (Armin Budliger, Präsident der Konferenz der Betreibungs- und Konkursbeamten der Schweiz) Bestellung online Blick ins Buch (Textauszug) 5. Auflage, erhältlich ab 22. Januar 2020, 228 Seiten, CHF 59.00