• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Betreibungsamt
    • Einleitung
      • Einleitung der Betreibung
      • Übersicht der Betreibungsarten
      • Wen betreibt man wo?
      • Gebühren
      • Rechtsvorschlag
        • Beseitigung des Rechtsvorschlags
      • Betreibungsferien und Rechtsstillstand
    • Fortsetzung
      • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
      • Pfändungsvollzug
      • Betreibung auf Konkurs
    • Verwertung
      • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
      • Faustpfandbetreibung
      • Grundpfandbetreibung
      • Grundstückversteigerungen Kt. Zürich
    • Solvabilitätsauskünfte
      • Betreibungsauskunft erteilen
      • Betreibungsauskunft bestellen
    • Aufsichtsbehörden
  • Gemeinde- / Stadtammannamt
    • Amtlicher Befund
    • Beglaubigung
    • Gerichtliches Verbot
    • Vollstreckung und Zustellung
    • Freiw. öffentliche Versteigerung
  • Formulare / Weitere Dienste
    • Formulare / Online-Dienste
    • Grundstück-Versteigerungen
    • Ämterverzeichnis
    • Jobs
    • Links
  • Kurse
    • Aktuelle Kurse
    • Ausbildungsprogramm 2025
    • Berufsbildung Eidg. Verband
    • News(-letter)
    • Kontakt / AGB
  • News
  • Newsletter
  • Organisation
    • Kontakt
    • Organisation VGBZ
      • Vorstand
      • Fachkommissionen
      • Statuten
      • Standesregeln
      • Anforderungsprofil
      • Infobroschüre VGBZ
    • Impressum
  • Forum
  • Suchen
  • Extranet
  • mobile menu
  • Startseite
  • Forum
  • Kontakt
  • Extranet

Weniger Konkurse und Betreibungen

Home≻Uncategorized≻Weniger Konkurse und Betreibungen
  • Betreibungsamt

        Betreibungsamt

        Einleitung

        • Einleitung der Betreibung
        • Übersicht der Betreibungsarten
        • Wen betreibt man wo?
        • Gebühren
        • Betreibungsferien und Rechtsstillstand

        Fortsetzung

        • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
        • Pfändungsvollzug
        • Betreibung auf Konkurs

        Verwertung

        • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
        • Faustpfandbetreibung
        • Grundpfandbetreibung
        • Grundstückversteigerung Kt. Zürich

        Solvabilitätsauskünfte

        • Betreibungsauskunft erteilen
        • Betreibungsauskunft bestellen
  • Gemeinde- / Stadtammannamt

        Gemeinde- / Stadtammannamt

        Amtlicher Befund

        Beglaubigung

        Gerichtliches Verbot

        Vollstreckungen und Zustellungen

  • Formulare / Weitere Dienste
  • Kurse
  • News
  • Organisation

Weniger Konkurse und Betreibungen

Hinzugefügt am 16. April 2021 | by Markus Zöbeli | Uncategorized |

(Textauszug LawMedia Redaktion vom 14. April 2021)

Weniger Konkurse – höhere Verluste
Die Lockerung der Corona-Massnahmen und die Härtefall-Ausschüttungen liessen lange auf sich warten. Das Hin- und Her des Parlaments mit den Geschäftsmiete-Schulderlassen hat zwischen vielen Vermietern und Mietern zu einer Verhärtung der Verhandlungssituation geführt, die so manchen Mieter zur Betriebsaufgabe bewogen (Mieterkonkurs), weil die Gesamtlast nicht mehr getragen werden konnte. Entlastung brachten die Notkredite und die Kurzarbeitsentschädigungen. Reichte dies zur Konkursvermeidung aus? Nun liegt die Betreibungs- und Konkursstatistik für 2020 vor.

Im Jahr 2020 ging die Gesamtzahl der Konkurseröffnungen über das Vermögen von Unternehmen und Privatpersonen gegenüber dem Vorjahr um 6,6% zurück. Die Entwicklung der Verfahrensabschlüssen in Konkursen verlief die Entwicklung insgesamt ähnlich. Dabei nahmen die Konkurseröffnungen in allen Wirtschaftsregionen ab. Im vergangenen Jahr kam es zum grössten Rückgang des Bruttoinlandprodukts (BIP) seit 1975. Es wäre daher zu erwarten gewesen, dass eine Welle an Unternehms- und Privatkonkursverfahren folgt.

Erklärungsversuch des scheinbaren Widerspruchs mittels mehrerer Faktoren:

  • Hauptgrund beim Bundesrat und den Behörden, die Massnahmen ergriffen, eine Konkurswelle zu vermeiden:
    • Befristete Entbindung der Unternehmen von der Pflicht zur Überschuldungsanzeige
    • «Covid-19-Stundung» für KMU
    • Notkredite
    • Ausweitung Kurzarbeitsentschädigung
    • Finanzielle Unterstützung für Härtefälle
    • Temporäre Erweiterung des Betreibungsstillstands
  • Diese Umstände lassen keine klare Interpretation der Statistikzahlen von 2020 zu

Die Pandamiefolgen könnten sich somit in zukünftigen Statistikzahlen niederschlagen. Es ist deshalb angezeigt, die Zahlen von 2021 oder sogar 2022 abzuwarten, um das volle Ausmass der Pandemie-Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft und spezifisch auf die Anzahl Konkurse zu analysieren.

Anzahl Betreibungen ging zurück
Die Coronakrise hatte 2020 einen markanten Einfluss auf die Anzahl der Betreibungsverfahren in der Schweiz:

  • Weniger Zahlungsbefehle
    • 2,6 Mio. (–13,3% gegenüber 2019)
  • Betreibungen auf Pfändung
    • 1,5 Mio.; –11,8%
  • Betreibungen auf Pfandverwertung
    • 653 000; –5,6%

Fazit
Es wurde eigentlich erwartet, dass die wirtschaftlichen Folgen der schwierigen Pandemielage sich bereits in der Statistik der Betreibungs- und Konkurs-Statistik 2020 niederschlagen würden.

Weiterlesen (inkl. Grafiken).

Haupt-Sidebar

Formulare / Weitere Dienste

  • Formulare / Online-Dienste
  • Grundstück-Versteigerungen
  • Ämterverzeichnis
  • Jobs
  • News
  • Links
  • Newsletter

© 2025 vgbz. All rights reserved.
Impressum / Datenschutzerklärung

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr

Ok