• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Betreibungsamt
    • Einleitung
      • Einleitung der Betreibung
      • Übersicht der Betreibungsarten
      • Wen betreibt man wo?
      • Gebühren
      • Rechtsvorschlag
        • Beseitigung des Rechtsvorschlags
      • Betreibungsferien und Rechtsstillstand
    • Fortsetzung
      • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
      • Pfändungsvollzug
      • Betreibung auf Konkurs
    • Verwertung
      • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
      • Faustpfandbetreibung
      • Grundpfandbetreibung
      • Grundstückversteigerungen Kt. Zürich
    • Solvabilitätsauskünfte
      • Betreibungsauskunft erteilen
      • Betreibungsauskunft bestellen
    • Aufsichtsbehörden
  • Gemeinde- / Stadtammannamt
    • Amtlicher Befund
    • Beglaubigung
    • Gerichtliches Verbot
    • Vollstreckung und Zustellung
    • Freiw. öffentliche Versteigerung
  • Formulare / Weitere Dienste
    • Formulare / Online-Dienste
    • Grundstück-Versteigerungen
    • Ämterverzeichnis
    • Jobs
    • Links
  • Kurse
    • Aktuelle Kurse
    • Ausbildungsprogramm 2025
    • Berufsbildung Eidg. Verband
    • News(-letter)
    • Kontakt / AGB
  • News
  • Newsletter
  • Organisation
    • Kontakt
    • Organisation VGBZ
      • Vorstand
      • Fachkommissionen
      • Statuten
      • Standesregeln
      • Anforderungsprofil
      • Infobroschüre VGBZ
    • Impressum
  • Forum
  • Suchen
  • Extranet
  • mobile menu
  • Startseite
  • Forum
  • Kontakt
  • Extranet

Zehn Fragen zu Verbotstafeln

Home≻Uncategorized≻Zehn Fragen zu Verbotstafeln
  • Betreibungsamt

        Betreibungsamt

        Einleitung

        • Einleitung der Betreibung
        • Übersicht der Betreibungsarten
        • Wen betreibt man wo?
        • Gebühren
        • Betreibungsferien und Rechtsstillstand

        Fortsetzung

        • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
        • Pfändungsvollzug
        • Betreibung auf Konkurs

        Verwertung

        • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
        • Faustpfandbetreibung
        • Grundpfandbetreibung
        • Grundstückversteigerung Kt. Zürich

        Solvabilitätsauskünfte

        • Betreibungsauskunft erteilen
        • Betreibungsauskunft bestellen
  • Gemeinde- / Stadtammannamt

        Gemeinde- / Stadtammannamt

        Amtlicher Befund

        Beglaubigung

        Gerichtliches Verbot

        Vollstreckungen und Zustellungen

  • Formulare / Weitere Dienste
  • Kurse
  • News
  • Organisation

Zehn Fragen zu Verbotstafeln

Hinzugefügt am 4. Februar 2022 | by Markus Zöbeli | Uncategorized |

(Textbeitrag Saldo vom 02.02.2022 / von Eleni Moser)

  1. In welchen Fällen können Grundeigentümer ein Schild mit einem gerichtlichen Verbot aufstellen lassen?
    Am häufigsten anzutreffen sind Park- oder Fahrverbote, sowie das Verbot, ein bestimmtes Grundstück zu betreten.
  2. Was sind die Voraussetzungen für ein gerichtliches Verbot?
    Gesuchsteller müssen dem Gericht glaubhaft darlegen, dass eine Störung ihrer Rechte am Grundeigentum droht oder eine solche immer wieder vorgekommen ist.
  3. Gegen wen richtet sich ein solches Verbot?
    In der Regel gegen jedermann. Ausnahmen sind aber möglich – etwa für die Bewohner einer Liegenschaft und deren Besucher oder für die Kunden eines Geschäfts.
  4. Wer kann ein gerichtliches Verbot beantragen?
    Die Grundstückeigentümer. Bei mehreren Eigentümern reicht es, wenn ein einzelner Eigentümer das Verbot beantragt – beispielsweise ein Erbe einer Erbengemeinschaft oder ein Stockwerkeigentümer.
  5. Ist eine Verbotstafel zwingend?
    Ja. Die Hinweistafel muss auf dem betreffenden Grundstück gut sichtbar angebracht werden und darf nicht durch Sträucher oder andere Gegenstände verdeckt sein. Zudem ordnet das die Gericht die Bekanntmachung des Verbots im kantonalen Amtsblatt an.
  6. Wo kann das Verbot beantragt werden?
    Beim Gericht des Orts, in dem das Grundstück liegt.
  7. Wer muss die Kosten für ein gerichtliches Verbot übernehmen?
    Die Kosten trägt der Gesuchsteller.
  8. Wie wird die Missachtung eines gerichtlichen Verbots bestraft?
    Es drohen Bussen bis zu 2000 Franken. Über deren Höhe entscheidet im Einzelfall die Strafverfolgungsbehörde oder das Gericht. Weitere Sanktionen wie zum Beispiel das kostenpflichtige Abschleppen von Fahrzeugen können nicht Inhalt eines gerichtlichen Verbots sein.
  9. Wer kann einen Strafantrag stellen?
    Antragsberechtigt sind auch Eigentümer, die das Verbot nicht selbst beantragt haben. Ist das Grundstück vermietet oder verpachtet, ist nicht der Eigentümer, sondern nur der Mieter beziehungsweise der Pächter antragsberechtigt.
  10. Kann man sich gegen ein gerichtliches Verbot wehren?
    Ja. Eine Einsprache gegen ein solches Verbot ist innert 30 Tagen seit Bekanntmachung und Anbringung beim Gericht möglich. Hat man die Einsprachefrist verpasst, kann man jederzeit mit einer Klage feststellen lassen, dass das Verbot nicht zulässig ist.

Haupt-Sidebar

Formulare / Weitere Dienste

  • Formulare / Online-Dienste
  • Grundstück-Versteigerungen
  • Ämterverzeichnis
  • Jobs
  • News
  • Links
  • Newsletter

© 2025 vgbz. All rights reserved.
Impressum / Datenschutzerklärung

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr

Ok