• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Betreibungsamt
    • Einleitung
      • Einleitung der Betreibung
      • Übersicht der Betreibungsarten
      • Wen betreibt man wo?
      • Gebühren
      • Rechtsvorschlag
        • Beseitigung des Rechtsvorschlags
      • Betreibungsferien und Rechtsstillstand
    • Fortsetzung
      • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
      • Pfändungsvollzug
      • Betreibung auf Konkurs
    • Verwertung
      • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
      • Faustpfandbetreibung
      • Grundpfandbetreibung
      • Grundstückversteigerungen Kt. Zürich
    • Solvabilitätsauskünfte
      • Betreibungsauskunft erteilen
      • Betreibungsauskunft bestellen
    • Aufsichtsbehörden
  • Gemeinde- / Stadtammannamt
    • Amtlicher Befund
    • Beglaubigung
    • Gerichtliches Verbot
    • Vollstreckung und Zustellung
    • Freiw. öffentliche Versteigerung
  • Formulare / Weitere Dienste
    • Formulare / Online-Dienste
    • Grundstück-Versteigerungen
    • Ämterverzeichnis
    • Jobs
    • Links
  • Kurse
    • Aktuelle Kurse
    • Ausbildungsprogramm 2025
    • Berufsbildung Eidg. Verband
    • News(-letter)
    • Kontakt / AGB
  • News
  • Newsletter
  • Organisation
    • Kontakt
    • Organisation VGBZ
      • Vorstand
      • Fachkommissionen
      • Statuten
      • Standesregeln
      • Anforderungsprofil
      • Infobroschüre VGBZ
    • Impressum
  • Forum
  • Suchen
  • Extranet
  • mobile menu
  • Startseite
  • Forum
  • Kontakt
  • Extranet

Schweizer werden Schulden nicht mehr los

Home≻Uncategorized≻Schweizer werden Schulden nicht mehr los
  • Betreibungsamt

        Betreibungsamt

        Einleitung

        • Einleitung der Betreibung
        • Übersicht der Betreibungsarten
        • Wen betreibt man wo?
        • Gebühren
        • Betreibungsferien und Rechtsstillstand

        Fortsetzung

        • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
        • Pfändungsvollzug
        • Betreibung auf Konkurs

        Verwertung

        • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
        • Faustpfandbetreibung
        • Grundpfandbetreibung
        • Grundstückversteigerung Kt. Zürich

        Solvabilitätsauskünfte

        • Betreibungsauskunft erteilen
        • Betreibungsauskunft bestellen
  • Gemeinde- / Stadtammannamt

        Gemeinde- / Stadtammannamt

        Amtlicher Befund

        Beglaubigung

        Gerichtliches Verbot

        Vollstreckungen und Zustellungen

  • Formulare / Weitere Dienste
  • Kurse
  • News
  • Organisation

Schweizer werden Schulden nicht mehr los

Hinzugefügt am 23. August 2019 | by Markus Zöbeli | Uncategorized |

(Textauszug 20 Minuten vom 22. August 2019 / von vb)

Das Verschuldungsrisiko ist bei jungen Schweizern besonders hoch, zeigt eine neue Studie. Besonders gefährdet sind ausländische Jugendliche.

Schulden gehören in der Schweiz immer öfter zur Normalität. Bei einem Teil der Schweizer Bevölkerung besteht das Verschuldungsrisiko bereits länger als die Hälfte ihres Lebens. Das schreibt das Inkasso-Unternehmen Intrum in seinem aktuellen Schulden-Radar. Die Gefahr, sich zu verschulden, sei heute bei Menschen zwischen 18 Jahren bis Mitte 40 durchgehend überdurchschnittlich gross. Alarmierend ist laut Intrum auch die Tendenz, dass die Schweizer es nicht mehr schaffen, die Schulden bis Ende 30 abzubauen. Statt sichtbar zu sinken, habe sich die Hochrisikophase um ein weiteres Jahrzehnt verlängert. «Schulden über Jahre mitzutragen erschwert in vieler Hinsicht den Aufbau dauerhaft stabiler Lebensverhältnisse», sagt Intrum-Chef Thomas Hutter.

Junge Ausländer gefährdet
Speziell bei den Jüngsten (Altersgruppe 18–25 Jahre) sei die Bereitschaft, sich zu verschulden, noch immer besonders hoch. Das habe mit dem «Will-auch-haben»-Gefühl zu tun, schreibt Intrum. Dabei sei das Verschuldungsrisiko bei jungen Männern deutlich höher ist als bei Frauen. Von den im Jahr 2018 bei Intrum eröffneten Fällen ist es in der Gruppe der 18- bis 25-Jährigen in fast der Hälfte zu einer Betreibung gekommen. Zu einer Pfändung haben 31 Prozent der Fälle geführt.

Im Gegensatz zum Gesamtindex ist das Verschuldungsrisiko laut dem Schulden-Radar bei den Jungen zwischen 18–25 dort am höchsten, wo auch der Bevölkerungsanteil an ausländischen Jugendlichen am grössten ist. Auch Stadtbewohner bewegen sich konstant im überdurchschnittlichen Risikobereich.

Weiterlesen.

Junge Städter und Singles landen öfter in der Schuldenfalle. Die Gefahr sich zu verschulden, ist laut einer Studie in jungen Jahren am grössten. Das Verschuldungsrisiko nimmt vor allem dann zu, wenn man alleine und in einer Stadt lebt, wie der Inkassodienstleister Intrum schreibt… (Textauszug Blick vom 22. August 2019 / von SDA). Weiterlesen.

Betreibungsamt im Schulzimmer

Haupt-Sidebar

Formulare / Weitere Dienste

  • Formulare / Online-Dienste
  • Grundstück-Versteigerungen
  • Ämterverzeichnis
  • Jobs
  • News
  • Links
  • Newsletter

© 2025 vgbz. All rights reserved.
Impressum / Datenschutzerklärung

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr

Ok