• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Betreibungsamt
    • Einleitung
      • Einleitung der Betreibung
      • Übersicht der Betreibungsarten
      • Wen betreibt man wo?
      • Gebühren
      • Rechtsvorschlag
        • Beseitigung des Rechtsvorschlags
      • Betreibungsferien und Rechtsstillstand
    • Fortsetzung
      • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
      • Pfändungsvollzug
      • Betreibung auf Konkurs
    • Verwertung
      • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
      • Faustpfandbetreibung
      • Grundpfandbetreibung
      • Grundstückversteigerungen Kt. Zürich
    • Solvabilitätsauskünfte
      • Betreibungsauskunft erteilen
      • Betreibungsauskunft bestellen
    • Aufsichtsbehörden
  • Gemeinde- / Stadtammannamt
    • Amtlicher Befund
    • Beglaubigung
    • Gerichtliches Verbot
    • Vollstreckung und Zustellung
    • Freiw. öffentliche Versteigerung
  • Formulare / Weitere Dienste
    • Formulare / Online-Dienste
    • Grundstück-Versteigerungen
    • Ämterverzeichnis
    • Jobs
    • Links
  • Kurse
    • Aktuelle Kurse
    • Ausbildungsprogramm 2025
    • Berufsbildung Eidg. Verband
    • News(-letter)
    • Kontakt / AGB
  • News
  • Newsletter
  • Organisation
    • Kontakt
    • Organisation VGBZ
      • Vorstand
      • Fachkommissionen
      • Statuten
      • Standesregeln
      • Anforderungsprofil
      • Infobroschüre VGBZ
    • Impressum
  • Forum
  • Suchen
  • Extranet
  • mobile menu
  • Startseite
  • Forum
  • Kontakt
  • Extranet

Bund will Firmen bei HR-Gebühren entlasten

Home≻Uncategorized≻Bund will Firmen bei HR-Gebühren entlasten
  • Betreibungsamt

        Betreibungsamt

        Einleitung

        • Einleitung der Betreibung
        • Übersicht der Betreibungsarten
        • Wen betreibt man wo?
        • Gebühren
        • Betreibungsferien und Rechtsstillstand

        Fortsetzung

        • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
        • Pfändungsvollzug
        • Betreibung auf Konkurs

        Verwertung

        • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
        • Faustpfandbetreibung
        • Grundpfandbetreibung
        • Grundstückversteigerung Kt. Zürich

        Solvabilitätsauskünfte

        • Betreibungsauskunft erteilen
        • Betreibungsauskunft bestellen
  • Gemeinde- / Stadtammannamt

        Gemeinde- / Stadtammannamt

        Amtlicher Befund

        Beglaubigung

        Gerichtliches Verbot

        Vollstreckungen und Zustellungen

  • Formulare / Weitere Dienste
  • Kurse
  • News
  • Organisation

Bund will Firmen bei HR-Gebühren entlasten

Hinzugefügt am 25. Juni 2018 | by Markus Zöbeli | Uncategorized |

(Quellenangabe: SonntagsZeitung vom 24. Juni 2018 / Recherche-Desk VGBZ)

Die Bundesrätin Simonetta Sommaruga kündigte in einem Brief an die Kantonsregierungen an, dass der Bund eine markante Senkung der Handelsregistergebühren vorbereitet. Begründet wird dies mit einer Gesetzesänderung auf Bundesebene. Das Parlament entschied im letzten Jahr, bei den Handelsregisterämtern das Kostendeckungsprinzip einzuführen. Das heisst: Die Gebühren dürfen die Kosten eines Verwaltungszweigs „nicht oder höchstens geringfügig übersteigen“, wie das Bundesamt für Justiz festhält.

Über 600 000 Unternehmen sind zurzeit im Handelsregister eingetragen. Bei Neueintragungen oder Mutationen fallen Gebühren an, die an den Bund und die Kantone fliessen. Die Gebührensenkungen, als Geschenk an die Wirtschaft gedacht, sieht zum Beispiel folgende Senkungen vor:

  • Grundgebühr zur Eintragung einer Einzelfirma von 160 auf 100 Franken
  • Grundgebühr zur Eintragung einer Aktiengesellschaft von 600 auf 500 Franken

Durchschnittlich sollen die Gebühren um rund 30 Prozent reduziert werden. Doch jetzt kommt der Widerstand der Kantone; wie Bern, Zürich, Aargau oder Solothurn. Diese befürchten, ihre Ämter könnten in die roten Zahlen rutschen. Die Mindereinnahmen können beispielsweise auch nicht durch Sparmassnahmen kompensiert werden. „Mit dem Personal sind wir am Limit“, sagt Marcel Biondi, Chef des Aargauer Handelsregisteramtes. Heute müssen 40 Prozent mehr Fälle als vor zehn Jahren bearbeitet werden. Nun muss der Bundesrat entscheiden, ob er den Kantonen im Gebührenstreit entgegenkommt.

Motion NR: Tiefere Gebühren

Änderung der GebV SchKG in die Vernehmlassung geschickt

Wegleitung für den Bezug von Gebühren

Haupt-Sidebar

Formulare / Weitere Dienste

  • Formulare / Online-Dienste
  • Grundstück-Versteigerungen
  • Ämterverzeichnis
  • Jobs
  • News
  • Links
  • Newsletter

© 2025 vgbz. All rights reserved.
Impressum / Datenschutzerklärung

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr

Ok