• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Betreibungsamt
    • Einleitung
      • Einleitung der Betreibung
      • Übersicht der Betreibungsarten
      • Wen betreibt man wo?
      • Gebühren
      • Rechtsvorschlag
        • Beseitigung des Rechtsvorschlags
      • Betreibungsferien und Rechtsstillstand
    • Fortsetzung
      • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
      • Pfändungsvollzug
      • Betreibung auf Konkurs
    • Verwertung
      • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
      • Faustpfandbetreibung
      • Grundpfandbetreibung
      • Grundstückversteigerungen Kt. Zürich
    • Solvabilitätsauskünfte
      • Betreibungsauskunft erteilen
      • Betreibungsauskunft bestellen
    • Aufsichtsbehörden
  • Gemeinde- / Stadtammannamt
    • Amtlicher Befund
    • Beglaubigung
    • Gerichtliches Verbot
    • Vollstreckung und Zustellung
    • Freiw. öffentliche Versteigerung
  • Formulare / Weitere Dienste
    • Formulare / Online-Dienste
    • Grundstück-Versteigerungen
    • Ämterverzeichnis
    • Jobs
    • Links
  • Kurse
    • Aktuelle Kurse
    • Ausbildungsprogramm 2025
    • Berufsbildung Eidg. Verband
    • News(-letter)
    • Kontakt / AGB
  • News
  • Newsletter
  • Organisation
    • Kontakt
    • Organisation VGBZ
      • Vorstand
      • Fachkommissionen
      • Statuten
      • Standesregeln
      • Anforderungsprofil
      • Infobroschüre VGBZ
    • Impressum
  • Forum
  • Suchen
  • Extranet
  • mobile menu
  • Startseite
  • Forum
  • Kontakt
  • Extranet

Fast die Hälfte lebt auf Pump

Home≻Uncategorized≻Fast die Hälfte lebt auf Pump
  • Betreibungsamt

        Betreibungsamt

        Einleitung

        • Einleitung der Betreibung
        • Übersicht der Betreibungsarten
        • Wen betreibt man wo?
        • Gebühren
        • Betreibungsferien und Rechtsstillstand

        Fortsetzung

        • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
        • Pfändungsvollzug
        • Betreibung auf Konkurs

        Verwertung

        • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
        • Faustpfandbetreibung
        • Grundpfandbetreibung
        • Grundstückversteigerung Kt. Zürich

        Solvabilitätsauskünfte

        • Betreibungsauskunft erteilen
        • Betreibungsauskunft bestellen
  • Gemeinde- / Stadtammannamt

        Gemeinde- / Stadtammannamt

        Amtlicher Befund

        Beglaubigung

        Gerichtliches Verbot

        Vollstreckungen und Zustellungen

  • Formulare / Weitere Dienste
  • Kurse
  • News
  • Organisation

Fast die Hälfte lebt auf Pump

Hinzugefügt am 19. Februar 2020 | by Markus Zöbeli | Uncategorized |

(Textauszug Blick vom 18. Februar 2020 / von pbe/SDA)

42,5 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung lebt in Haushalten mit Schulden. Am häufigsten sind Zahlungsrückstände, gefolgt von Fahrzeug-Leasing. Am stärksten betroffen sind Arme, Erwerbslose und Ausländer. Romands haben doppelt so häufig Schulden wie Deutschschweizer.

4 von 10 Personen in der Schweiz leben in Haushalten mit mindestens einer Art von Schulden, 8 Prozent in Haushalten mit mindestens drei Schuldenarten. Verschuldungsarten sind beispielsweise Fahrzeug-Leasings, Klein- oder Konsumkredite, Ratenzahlungen, Verschuldungen bei Verwandten oder Freunden, Hypotheken auf den Zweitwohnsitz, Zahlungsrückstände sowie Kontoüberziehungen und unbezahlte Kreditkartenrechnungen. 18,9 Prozent der Bevölkerung leben in Haushalten mit Zahlungsrückstand. 14,5 Prozent in welchen mit mindestens einem geleasten Fahrzeug. Etwas mehr als jeder zehnte Haushalt ist bei Familie oder Freunden in der Kreide, fast ebenso viele haben einen Klein- oder Konsumkredit.

Romands doppelt so oft verschuldet
Die am häufigsten betroffene Bevölkerungsgruppe sind gemäss Bundesamt für Statistik mit fast 30 Prozent Personen, die «von materieller Entbehrung betroffen» sind. 15,3 Prozent der Verschuldeten sind Erwerbslose, 14,5 Prozent Einelternhaushalte und 13 Prozent Haushalte von Ausländerinnen und Ausländern. Wobei Romands doppelt so häufig verschuldet sind als Deutschschweizer. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung lebte im Berichtsjahr 2017 in einem Haushalt mit mindestens einem Kredit (Leasing, Kleinkredite, Raten beispielsweise). Fast ein Viertel zahlt ein Fahrzeug auf Pump ab. Am häufigsten waren das Südeuropäer (42,7 Prozent) und Paare mit Kindern (35,2 Prozent)… Hemmungen beim Schuldenmachen haben Senioren: Nur 5,3 Prozent von ihnen kaufen ein Fahrzeug auf Raten.

Fast 10 Prozent der Bevölkerung lebt in Haushalten, die mit Steuern im Rückstand sind. 7,3 Prozent kommen mit den Krankenkassenprämien nicht nach… Miet- und Hypothekarschulden sind vergleichsweise selten: Nur knapp 3 Prozent der Bevölkerung ist damit belastet. 7 Prozent der Bevölkerung lebt in Haushalten, die mindestens ein überzogenes Konto haben. 3,3 Prozent können die Kreditkartenabrechnung nicht begleichen…

Weiterlesen.

„Die grösste Schuldenfalle ist die Gesellschaft“

Schuldenschnitt für Menschen am EM

Durch Steuerschulden ins Elend

Schuldenfalle Krankenkasse

561’000 Leute können Schulden nicht bezahlen

Nette Menschen haben mehr Schulden

Schuldensanierung: Raus aus den Schulden

 

Haupt-Sidebar

Formulare / Weitere Dienste

  • Formulare / Online-Dienste
  • Grundstück-Versteigerungen
  • Ämterverzeichnis
  • Jobs
  • News
  • Links
  • Newsletter

© 2025 vgbz. All rights reserved.
Impressum / Datenschutzerklärung

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr

Ok