• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Betreibungsamt
    • Einleitung
      • Einleitung der Betreibung
      • Übersicht der Betreibungsarten
      • Wen betreibt man wo?
      • Gebühren
      • Rechtsvorschlag
        • Beseitigung des Rechtsvorschlags
      • Betreibungsferien und Rechtsstillstand
    • Fortsetzung
      • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
      • Pfändungsvollzug
      • Betreibung auf Konkurs
    • Verwertung
      • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
      • Faustpfandbetreibung
      • Grundpfandbetreibung
      • Grundstückversteigerungen Kt. Zürich
    • Solvabilitätsauskünfte
      • Betreibungsauskunft erteilen
      • Betreibungsauskunft bestellen
    • Aufsichtsbehörden
  • Gemeinde- / Stadtammannamt
    • Amtlicher Befund
    • Beglaubigung
    • Gerichtliches Verbot
    • Vollstreckung und Zustellung
    • Freiw. öffentliche Versteigerung
  • Formulare / Weitere Dienste
    • Formulare / Online-Dienste
    • Grundstück-Versteigerungen
    • Ämterverzeichnis
    • Jobs
    • Links
  • Kurse
    • Aktuelle Kurse
    • Ausbildungsprogramm 2023
    • Berufsbildung Eidg. Verband
    • News(-letter)
    • Kontakt / AGB
  • News
  • Newsletter
  • Organisation
    • Kontakt
    • Organisation VGBZ
      • Vorstand
      • Fachkommissionen
      • Statuten
      • Standesregeln
      • Anforderungsprofil
      • Infobroschüre VGBZ
    • Impressum
  • Forum
  • Suchen
  • Extranet
  • mobile menu
  • Startseite
  • Forum
  • Kontakt
  • Extranet

NR: Betreibung von OKP-Forderungen auf Pfändung

Home≻Uncategorized≻NR: Betreibung von OKP-Forderungen auf Pfändung
  • Betreibungsamt

        Betreibungsamt

        Einleitung

        • Einleitung der Betreibung
        • Übersicht der Betreibungsarten
        • Wen betreibt man wo?
        • Gebühren
        • Betreibungsferien und Rechtsstillstand

        Fortsetzung

        • Betreibung auf Pfändung – Fortsetzungsbegehren
        • Pfändungsvollzug
        • Betreibung auf Konkurs

        Verwertung

        • Verwertungsverfahren – Verwertungsbegehren
        • Faustpfandbetreibung
        • Grundpfandbetreibung
        • Grundstückversteigerung Kt. Zürich

        Solvabilitätsauskünfte

        • Betreibungsauskunft erteilen
        • Betreibungsauskunft bestellen
  • Gemeinde- / Stadtammannamt

        Gemeinde- / Stadtammannamt

        Amtlicher Befund

        Beglaubigung

        Gerichtliches Verbot

        Vollstreckungen und Zustellungen

  • Formulare / Weitere Dienste
  • Kurse
  • News
  • Organisation

NR: Betreibung von OKP-Forderungen auf Pfändung

Hinzugefügt am 17. März 2023 | by Markus Zöbeli | Uncategorized |

Entscheid Nationalrat vom 16. März 2023 aufgrund einer Motion von Martin Candinas (Die Mitte)  / Motion 21.3426 vom 19. März 2021

Eingereichter Text
Der Bundesrat wird beauftragt, Art. 43 SchKG so zu ändern, dass Prämienausstände und Kostenbeteiligungen der obligatorischen Krankenplfegeversicherung (OKP) von im Handelsregister eingetragenen Personen analog zu anderen Forderungen mit öffentlich-rechtlichem Charakter nicht der Konkursbetreibung unterliegen.

Anm. der VGBZ-Redaktion bzw. Verweis auf einen News-Beitrag vom 2. März 2022:
NR: Staatliche Gläubiger müssen auf Konkurs betreiben. Das Geschäft wurde am 18. März 2022 durch beide Räte in der Schlussabstimmung angenommen.

Gegen den Willen des Bundesrates hat der Nationalrat offensichtlich mit einer Stimme Mehrheit die Motion von NR Candinas überwiesen, welche fordert, dass Betreibungen von obligatorischen Krankenkassenprämien zukünftig auf Pfändung fortgesetzt werden.

Es ist davon auszugehen, dass die Motion im Ständerat scheitern wird.

Geschäft-Nr. 21.3426 / Motion von NR Candinas / Chronologie (Stand der Beratungen).

Seitenspalte

Formulare / Weitere Dienste

  • Formulare / Online-Dienste
  • Grundstück-Versteigerungen
  • Ämterverzeichnis
  • Jobs
  • News
  • Links
  • Newsletter

© 2023 vgbz. All rights reserved.
Impressum / Datenschutzerklärung | Web by swisscontent/cloudWEB

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr

Ok